Experimental browser for the Atmosphere
2024 wurden 10.681 Proben ans Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger geschickt, das sind 4,1% mehr als 2023. Die Nachweise von Carbapenemasen stiegen sogar um 13,9%. Ein Hinweis darauf, dass resistente Erreger in 🇩🇪 real zunehmen. Mehr im #EpidBull www.rki.de/DE/Aktuelles...
May 15, 2025, 12:53 PM
{ "uri": "at://did:plc:5xrrsxenr3kkcy42a4xrzhj4/app.bsky.feed.post/3lp7knbgyr22r", "cid": "bafyreig4dbxc36midxuqjqt57odslkuod37ql7iat5rkvtwrxghz6gogk4", "value": { "text": "2024 wurden 10.681 Proben ans Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger geschickt, das sind 4,1% mehr als 2023. Die Nachweise von Carbapenemasen stiegen sogar um 13,9%.\n\nEin Hinweis darauf, dass resistente Erreger in 🇩🇪 real zunehmen.\n\nMehr im #EpidBull\nwww.rki.de/DE/Aktuelles...", "$type": "app.bsky.feed.post", "embed": { "$type": "app.bsky.embed.images", "images": [ { "alt": "Balkendiagramm des Robert Koch-Instituts zur Anzahl der jährlichen Einsendungen an das Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger von 2014 bis 2024. Dargestellt sind jeweils die Gesamtanzahl der Isolate, die Zahl der Einsendungen zur Carbapenemase-Detektion sowie zum Stammvergleich. Die Gesamtzahl der Einsendungen steigt über den Zeitraum deutlich an – von 5.922 im Jahr 2014 auf 10.681 im Jahr 2024.", "image": { "$type": "blob", "ref": { "$link": "bafkreibai4nfaks6moaqtdcu7rlqlamiuytxumebviyahpfe63fy2s5mpe" }, "mimeType": "image/jpeg", "size": 346977 }, "aspectRatio": { "width": 1210, "height": 680 } } ] }, "langs": [ "de" ], "facets": [ { "index": { "byteEnd": 280, "byteStart": 271 }, "features": [ { "tag": "EpidBull", "$type": "app.bsky.richtext.facet#tag" } ] }, { "index": { "byteEnd": 307, "byteStart": 281 }, "features": [ { "uri": "https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/20-21_25.pdf", "$type": "app.bsky.richtext.facet#link" } ] } ], "createdAt": "2025-05-15T12:53:20.394Z" } }